Das Fachwissen irischer und neuseeländischer Hebammen zur Erhaltung des Damms (MEPPI-Studie): Perspektiven für die Geburtsvorbereitung.

Bei Frauen kann es aufgrund eines Dammtraumas während der Geburt zu kurz- oder langfristiger Morbidität kommen. Die Häufigkeit von Dammschnitten und schweren Dammrissen ist weltweit sehr unterschiedlich. Im Jahr 2011 wurde festgestellt, dass die Episiotomieraten in Neuseeland sowie in einem Versuch zur hebammengeführten Versorgung in Irland deutlich niedriger waren als in vielen anderen Ländern. Es wurde eine Studie durchgeführt, um festzustellen, wie Hebammen in diesen Ländern und Kontexten so niedrige Raten erreichen .

Die Teilnehmer der Studie waren Hebammen mit Erfahrung in der Erhaltung des intakten Perineums (PPI) aus zwei Entbindungsstationen in Irland und verschiedenen Geburtsstationen in Neuseeland. An der Studie nahmen insgesamt 21 einwilligende Hebammen teil, sieben aus Irland und 14 aus Neuseeland.

Die Daten wurden mittels persönlicher, halbstrukturierter Interviews erhoben. Die Interviews wurden aufgezeichnet und transkribiert. Anschließend wurden die Daten analysiert und in Hauptthemen gegliedert. „Wissensquellen für PPI“, „Assoziierte Faktoren“, „Entscheidungsfindung bei Dammschnitt“ und „Vorbereitungen für PPI“ wurden als vier Themen in der Studie identifiziert. Bei der Entwicklung ihres eigenen Fachwissens für PPI stützten sich die Teilnehmer weitgehend auf eine Vielzahl von Informationsquellen.

Es wurde festgestellt, dass physische Aspekte des Perineums einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von PPI leisten. In den meisten Fällen wurde eine Episiotomie nur dann durchgeführt, wenn Anzeichen einer fetalen Belastung vorlagen. Als wohltuend erwies sich eine Dammmassage während der Schwangerschaft.

Die Ergebnisse dieser Studie ergänzen die Evidenz zu diesem Thema, indem sie nützliche Einblicke in die Perspektiven und Fähigkeiten von Hebammen mit Erfahrung in PPI bei der Entbindung bieten.

Zitat: Hebammenwesen. 2017 Dez;55:83-89.


[Sensibilisierung der Gebärenden für die Methoden der primären und sekundären Geburtstraumaprävention].

[Artikel auf Tschechisch]

Diese Forschung zielt in erster Linie darauf ab, das Bewusstsein frischgebackener Mütter für die primäre Prävention von Beckenbodenproblemen nach der Geburt zu beurteilen. Darüber hinaus geht es auch darum, Informationsquellen zu identifizieren, die tatsächlich Geburtstraumata verhindern und Einstellungen zum Beckenbodenmuskeltraining zeigen.

Die Studie wurde in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität Pilsen durchgeführt. Daran nahmen 202 Frauen teil, die von Juni bis Dezember 2015 in unserem Zentrum eine vaginale Entbindung hatten. Diese Frauen beantworteten anonym eine Umfrage mit sechs Fragen.

Die Studie ergab, dass 83 % der Befragten sich der Möglichkeiten einer primären Geburtsprävention bewusst waren. Erstgebärende Mütter waren sich dieser Informationen besser bewusst. Das Internet war die häufigste Informationsquelle, während nur 5 % Informationen von ihrem Arzt erhielten. Obwohl sich die meisten Frauen der Bedeutung der postpartalen Traumaprävention bewusst sind, praktiziert nur etwa die Hälfte der Befragten diese tatsächlich.

Die Perinealmassage war der beliebteste Ansatz, vaginale Dilatationsballons wurden seltener verwendet und nur 4 % der Frauen nutzten alternative Verfahren. 79 Prozent der Frauen hatten vor der Geburt Beckenbodenübungen gemacht und 90 Prozent wollten nach der Entbindung Sport treiben.

Mütter verfügen über ein gutes Verständnis der Primär- und Sekundärprävention von Beckenbodenerkrankungen. Die von Ärzten bereitgestellten Informationen sind jedoch unzureichend. Trotz weit verbreitetem Bewusstsein werden präventive Techniken vor der Geburt nicht weit verbreitet praktiziert. Die Umfrage zeigt deutlich den Grad des Bewusstseins und der Realität hinsichtlich der Primär- und Sekundärprävention von Beckenbodenproblemen.

Zitat: Ceska Gynekol. 2017 Herbst;82(4):327-332.

Einfluss eines Beckenbodentrainingsprogramms zur Vorbeugung von Dammtraumata: Eine quasi-randomisierte kontrollierte Studie.

Nach der Geburt kommt es häufig zu einem Dammtrauma, das durch Tränen, Dammschnitt oder beides verursacht werden kann. Es hat sich gezeigt, dass eine Dammmassage Erstgebärenden dabei hilft, Dammschnitte zu vermeiden. Beckenbodenübungen hingegen können eine Wirkung haben, indem sie die erste und zweite Phase der Wehen verkürzen. Der Zweck dieser Studie bestand darin, herauszufinden, wie sich Beckenbodentraining in Geburtsprogrammen auf das Dammtrauma auswirkt.

Die Studie wurde in einem Tertiärkrankenhaus in Sevilla, Spanien, an Frauen durchgeführt, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden: Standardversorgung und Intervention.

Vierhundertsechsundsechzig Frauen, die in der 32. Woche schwanger waren, ein Kind erwarteten und eine normale Geburt erwarteten, wurden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeteilt. Von der 32. Schwangerschaftswoche bis zur Entbindung mussten die Frauen in den Versuchsgruppen ein Beckenbodentrainingsprogramm absolvieren, das tägliche Dammmassagen und Beckenbodenübungen umfasste. Die Kontrollgruppe erhielt die Standardversorgung. Hebammen holten diese Frauen auf einer Wehenstation ab.

Der Damm-/Beckenbodeneingriff führte bei Frauen, die dieser Gruppe zugeordnet wurden, zu einer Verringerung der Episiotomie und einer höheren Wahrscheinlichkeit eines intakten Damms. Risse dritten und vierten Grades waren ebenfalls seltener. Frauen in der Interventionsgruppe hatten außerdem weniger postpartale Dammschmerzen und benötigten weniger postnatale Analgetika.

Die Studie ergab, dass die Vorbeugung von Dammschnitten und Rissen bei frischgebackenen Müttern möglicherweise so einfach ist wie Beckenbodenübungen und eine Dammmassage. Um Dammtrauma zu reduzieren, könnte diesen Frauen diese Kur empfohlen werden.

Im Vergleich zu Frauen, die nur die Standardversorgung erhielten, war das Beckenbodenprogramm mit einer viel geringeren Rate an Dammschnitten und schweren Dammschäden sowie einem deutlich intakteren Damm verbunden. Das Programm ist eine sichere und wirksame Intervention, die allen schwangeren Frauen ab der 32. Woche angeboten werden sollte, um Dammschäden vorzubeugen.

Zitat: Hebammenwesen. 2017 Juli;50:72-77. doi: 10.1016/j.midw.2017.03.015. Epub 27. März 2017.

Link zur Veröffentlichung

Juli 23, 2021